Five components of digital marketing operations (Infographic)

According to some infographic from McKinsey&Company successful digital marketing can boost their marketing effectiveness by 15-25% if they use the following five components of marketing operations. So, if your company wants to beat the competition, you better follow the advice to implement these five important components.

Here is just some remarks from our consulting business to why those topics might be of relevance to your digital strategy…

1. Customer Insights
Many companies still have not yet implemented a real web analytics or a social media monitoring tool in order to understand the inner and outer impact of consumer demands and reactions.

2. Customer Experience
Market research and product marketing often pretends to know what needs to be build, produced or offered. However, reality shows that often consumer expectations and company opportunities lack the match. Often companies lack the alignment with sales and marketing.

3. KPIs and Measurement
Understanding what makes consumers, companies and decision makers purchase a product or service is aiming for predictive analysis and forecasting when focusing on ROI. Still, KPIs need to be realistic and often lacks the knowledge of what technology is capable of.

4. Marketing Technology Infrastructure
The real bottleneck of digital marketing these days. As of the big marketing technology landscape and a grown intern technology infrastructure, technology decisions are very often a shot in the dark.

5. Process & Governance
Generating real benefit from technology is depending on the right people who get the appropriate training und understanding for the tools’ capabilities. And as people are often not used to those modern tools and how to use them, they want a (brand) governance (and compliance frameworks) which keeps them in their seats.

McKinsey-DMO-Infographic

Die nächste Generation: Axel Springer schnappt sich Business Insider

Share Sharing Connection Online Communication Networking Concept


Digitaler Journalismus lebt vom Sharing auf sozialen Netzwerken

395 Millionen Euro zahlt das traditionelle Verlagshaus Axel Springer für Business Insider, dem Star des neuen und wilden Online-Wirtschaftsjournalismus. Mit der Akquisition erhält Axel Springer einen optimalen Zugang zu der gefragten Zielgruppe der 18 bis 24-Jährigen, den sogenannten Millennials.

In der Pressemitteilung bestätigt Mathias Döpfner, CEO von Axel Springer SE, dass die Akquisition von Business Insider auf die Strategie einzahle, die digitale Reichweite und vor allem die Investition in digitale journalistische Angebote in englischsprachigen Regionen kontinuierlich zu erhöhen. Laut Döpfner hat Business Insider weltweit einen neuen Standard im digitalen Journalismus gesetzt.

Aber was ist so anders, an diesen jungen wilden Online-Blattmachern? Ist es der Click & Dirty Boulevard Journalismus, bei dem innerhalb kurzer Zeit viele Texte produziert werden, in dem Content neu verpackt und zurechtgeschnitten wird, optimal geeignet für die mobile Zielgruppe, die sich den langatmigen Textstrecken der Traditionshäuser immer mehr verweigern? Oder ist es die Kunst des Viral Publishings?

In
Onlinemarketingrockstars wurde die Geschichte des Business Insider-Gründers Henry Blodget ausführlich vorgestellt. OMR schreibt: „Auch das Potenzial von „Social Traffic“ nutzt Business Insider früh aus. Mit „Clickbait“-Headlines teasern die BI-Schreiber ihre Texte so an, dass sie Klicks auf Facebook- und Twitter provozieren. Business Insider ist damit mit das erste Portal, das die Prinzipien des „Viral Publishing“ auf einen seriösen Themenbereich überträgt.“

Sharing is caring und ist es den Lesern egal was sie teilen, wenn die Headline stimmt und der Content schnell lesbar und zu verbreiten ist?

Nehmen wir Vice. Das Medium beschreibt sich selbst als
,ein ständig weiter wachsendes Universum aus immersivem, investigativem, unbequemem und gelegentlich bissigem Journalismus‘. Mutig ist diese Beschreibung und es spricht die junge Zielgruppe an, die sich politisch informieren möchte. Vice hat alleine auf Facebook eine Community von über 4,5 Millionen Fans, nur Buzzfeed ist größer und erreicht über Facebook über 5,3 Millionen Fans. Business Insider zählt 3,338 Millionen Fans, eine tolle Ausgangssituation für Springer. Denn woher beziehen heute junge Leute ihren Content? Über einen diversifizierten Chor von Quellen und der klassische Journalismus ist hierbei nur noch einer von vielen Quellengeber. Ob der Newsfeed oder Instant Article bei Facebook, News-Apps von Apple, Snapchat Streams, Soundcloud News oder Periscope Livestreams – das Angebot ist groß und diese Zahlen zeigen, dass Vice, Buzzfeed und Business Insider schon alleine aufgrund ihrer starken Community auf Facebook und auch auf allen anderen sozialen Netzwerken gegenüber deutschen traditionellen Medien einen Vorteil haben. Und zwar den Vorteil der globalen Social Media-Reichweite. Deutsche Traditionsunternehmen haben diese über viele Jahre belächelt und nun zeigt sie sich als Gate-Keeper. Ich bin schon gespannt, welches junge wilde Online-Medium als nächstes von einem deutschen Traditionsverlag akquiriert wird und die Social Media-Reichweite für sich zu nutzen weiß.

comScore: Increase in app usage, mobile web still important

Mobile is on the rise but web is still king? Well, it is one of these findings that makes you wonder on first reading. Although websites still reach bigger audiences, web users spend most of their time in mobile apps according to comScore.

Monitoring the time between June 2014 and 2015, comScore finds in some research that the audience for mobile websites is around 250% bigger than mobile apps. Furthermore, it is growing twice as fast as apps. As a reason for this development comScore sees the closed garden phenomenon a challenge for apps. Web versions are much more fluid in terms of linking between content, social and search.

comScore also found that FB and Google own eight of the 10 most-visited mobile apps with Facebook winning the “competition” (almost 126 million unique visitors) with nearly one in two users who installed the app saying using it most frequently.

comScore apps web usage 2015

It is not surprising that Facebook’s app as of it’s reach is not the fastest growing app any more compared to Google’s audio-video sharing platform Youtube (9 to 18% growth) with 99 million users. However, after seperating their Messenger app from their main Facebook platform, the Messenger was grew double the size compared to last year.

Where people between the age of 18 and 34 spend most of their time is on Facebook (nearly 26 hours a month), Instagram (7 hours), Snapchat and Tumblr (6 hours) and Twitter (3,5 hours).

comScore digital time spend 2015

ComScore said mobile phones now account for 62% of all time spent online. Within that total, the research firm said 44% of time is spent on smartphone apps, up from 33% two years earlier. Mobile users spend more than 70% of their time in smartphone apps, dwarfing time spent on tablet apps and mobile websites.

Spot On!
The comScore mobile report gives a good indication of where the evolution of apps and their usage might lead in the future. It shows that “messaging is a very hot sector for apps” but is still early stages in the US. Looking at the time people spend with certain categories, the leading areas of interest were social networking (29%), radio (15%), games (11%), multimedia and instant messaging (6%), and music (4%).

comScore share of mobile apps time spend 2015

As the research was monitoring the US audience, the two apps that were not owned by Facebook and Google under the top 10 were the music apps from Pandora and Apple Music. Furthermore, new service apps like Uber and Lyft have become more and more popular, comScore finds.

POS: Die (mobile) Digitalisierung nimmt Fahrt auf


dmexco 2015 Multichannel Mobile
Auf der dmexco hängt der Informationsgehalt der Panel in der Regel von drei Faktoren ab: den Sprechern, dem Moderator und dem Puls der Zeit. Was die Diskussion “Multichannel? It’s time for mobile!” nun erfolgreich gemacht hat, lässt sich im Nachhinein nur vom Publikum beurteilen. Tatsache ist, dass der Handel derzeit mit zahlreichen Herausforderungen zu kämpfen hat. Vor allem die Themen Multichannel und Mobile gewinnen zunehmend an Bedeutung für den Point-Of-Sale (POS).

Bei Galeria Kaufhof gilt die Devise “Mobile First”, erklärt Klaus Hellmich. Inzwischen wurden die Filialen mit 1.500 Tablets ausgerüstet, um den Weg der Beratung in den Filialen in die Digitalwelt zu führen. Ziel sei es, so Hellmich, dem Kunden eine bessere Beratung zu ermöglichen und schneller über die Verfügbarkeit von Produkten Auskunft geben zu können.

Des Weiteren sind mobile Beratungsstationen als auch mobile Zahlungsoptionen sowie Navigationsmöglichkeiten in den Läden in Zukunft vorgesehen. Noch ist das aber großteils eine reine Absichtsbekundung, denn noch befindet man sich in der Konzeptionsphase. Die größte Schwierigkeit dürfte es darstellen, den Kunden an der Kasse von den möglichen Bezahlverfahren zu informieren.

Ein wahres Staunen konnte ich Dominik Dommick entlocken, als er meine dann doch sehr betagte Payback-Karte in der Hand hielt. Er sieht die Digitalisierung des klassischen Handels weiter auf dem Vormarsch. Mobile Payment als auch die zunehmende Nutzung von Apps täten ihr Nötigstes dazu. Doch diese klassische Form der Payback-Karte soll bald ausgedient haben. So stellt sich das Dommick zumindest vor.

Mit einer ganz neuen Generation der App will Payback den Markt zukünftig beeindrucken. Mit ihr soll zukünftig auch mobiles Bezahlen an der Kasse dem Kunden ermöglicht werden. Auf mein Nachhaken als Moderator des Panels schlossen Payback und Paypal auch eine zukünftige Kooperation nicht aus.

Im mobilen E-Commerce ist Paypal längst kein unbeschriebenes Blatt mehr. Ein Viertel der Paypal-Kunden zahlen bereits weltweit mittels der von Paypal angebotenen mobilen Zahlungsoption, lässt Arnulf Keese von Paypal das Publikum wissen. Dass Deutschland hierbei mal wieder aufgrund der bekannten Datenängste nicht Schritt hält, wundert dabei wahrscheinlich nur die wenigsten. Laut Keese von Paypal hat der stationäre Handel die Chance “das Beste aus beiden Welten (online und offline) zu kombinieren”.

Spot on!
Dem Handel bleibt langfristig keine andere Wahl als sich Multichannel aufzustellen und mobile Apps dem “Always-On” Kunden anzubieten. Dennoch ist es nicht mit einem reinen Angebot getan. Die Personalisierung sowie die Performance spielen eine entscheidende Rolle. Laut einer
Studie von App Dynamics erwartet jeder zweite Kunde eine einwandfreie Performance der App, da die dann wiederum auch die Meinung über den Anbieter beeinflusst. Eine negatives Erlebnis mit einer App hält die zwei von drei Nutzern von einem weiteren Kauf beim Händler ab.

Dieser Post entstand in Zusammenarbeit mit dem
HP Business Value Exchange Blog.

How to become a top (social) seller (Infographic)

To decide strategically on social selling is not a question, if it is going to stay in the future, rather than how and why to use it. If your sales people and your brand wants to step out of the circle of those “We are not there yet!” industries, then the following infographic from LinkedIn might deliver the right inspiration on how to leverage social selling tools in order to amplify your brands messaging and your company’s outreach. If you start today, it will demonstrate your thought leadership and brand advocacy of your employees if you set up the processes right with the aim to build loyalty and generate more leads than your competition.

So, if you want to become a top (social) seller, check out this infographic. Consider the options and make sure you use the advice given from today on.

LinkedIn-8-steps-to-become-a-top-seller-infographic

Kundenmeinungen heizen den Umsatz der Onlineshops an

Seit jeher macht es sich der Mensch einfach und fragt seine Freunde und Mitmenschen nach seiner Meinung, wenn es um eine Entscheidung geht. Es ist immer gut, wenn man sich auf jemanden berufen kann und eine Rechtfertigung für einen möglichen Fehlkauf in der Hinterhand hat.

Im E-Commerce zeigen sich Kundenmeinungen und Communities laut einer kleinen Studie

Beratung auf Augenhöhe: Die Rolle von Kundenmeinungen beim Online-Shopping
von ECC Köln und iAdvize als entscheidender Kauffaktor. Die repräsentative Online-Befragung unter 500 Online-Shoppern wurde im Juli 2015 in Deutschland durchgeführt.

Schon vor einigen Jahren haben wir klar gemacht, das die
3 Rs des „sozialen Konsumenten“ entscheidende Faktoren bei der Kaufentscheidung werden. Die neue Studie erscheint geradezu wie ein Beweis dafür. Sie besagt, dass rund neun von zehn Interessenten vor einem Kauf eines Produktes im Internet schon einmal die Meinung anderer User aus dem Netz eingeholt haben.

Für 88% der Teilnehmer, die Meinungen anderer Kunden schon mal genutzt haben, war diese Kundenmeinung letztendlich ausschlaggebend für den Kauf. Offensichtlich ist das Schwanken zwischen zwei Produkten der Motor, sich eine Kundenmeinung einzuholen. Denn mehr als jeder Zweite (53%) kann die Münze nicht einfach für ein Produkt fallen lassen, wenn zwei Optionen zur Disposition stehen.


CC Köln und iAdvize 2015 Kundenmeinungen

Zudem stellt die Studie fest, dass gerade bei der Nutzung und dem Einsatz von Produkten (44%) und wer sich inspirieren lassen will (43%), gerne mal andere Nutzer nach ihrer Meinung befragt. Die Begeisterung für Kundenmeinung scheint allerdings zu schwinden, wenn es um den Fragen zum Kauf- oder Bestellprozess geht oder technischen Schwierigkeiten auftreten. Da ist dann doch noch eher der Servicemitarbeiter denn andere Kunden gefragt.

“Obwohl die Peer-to-Peer-Kommunikation auf Unternehmenswebseiten in Deutschland noch kaum angeboten wird, hat dieser Service durchaus Potenzial. So können sich 36,8 Prozent der Online-Shopper vorstellen, andere Konsumenten bei offenen Fragen per Click-to-Chat im Online-Shop zu kontaktieren.”
Caroline Langer, Regional Marketing Manager Deutschland, iAdvize

Interessant wäre an der Studie noch gewesen, inwieweit die Konsumenten evaluieren, um wen es sich bei der Kundenmeinung handelt, oder ob Faktoren wie gleich Gesinnung, gleiches Alter, gleiche Käuferstruktur oder ähnliches bei der Kundenmeinung für den Käufer eine Rolle spielen. Leider greifen solche Studien -ob groß oder klein- diese Betrachtungsweise nicht auf in ihrer Befragung. Sonst heizt nach einem vermeintlichen Fehlkauf der Kunde dem Kundenmeinungsgeber ein.